top of page

Speaker:innen

CH.jpg

Carmen Hentschel

Moderatorin Cable Car Congress

Carmen Hentschel ist Moderatorin und Keynote Speakerin für das Thema Digitalisierung. In ihrer Arbeit diskutiert sie täglich mit Führungskräften und VordenkerInnen über alle Aspekte der digitalen Transformationen. Besonders häufig spricht sie über Mobilität der Zukunft und Smart City und moderiert hier die großen Branchenevents im DACH Raum. Bei ihren Einsätzen bringt sie die Erfahrung aus über 2000 Moderationen, Vorträgen, Interviews und Beratungen mit ein. Im Jahr 2021 wurde sie beim Red Fox Award zur Rednerin des Jahres nominiert im Bereich Business. Darüber hinaus ist sie Inhaberin der beiden Digitalagenturen Future Shapers und Online Konferenzen. Mir der Agentur „Future Shapers“ vermittelt sie speziell KeynotespeakerInnen zu digitalen Themen. Und mit der Agentur „Online Konferenzen“ berät sie Unternehmen und Institutionen zur erfolgreichen und lebendigen Kommunikation im digitalen Raum. Als Podcast Moderatorin moderiert sie das Format "Born to Transform“, der Podcast rund um alle digitalen Themen von Fujitsu sowie den „MobiliTALK“, der Podcast rund um die Mobilität der Zukunft. Initiator ist das Bündnis für Mobilität des Landes NRW.

Moderatorin Cable Car Congress
Hartmut Höppner_BMDV_edited.jpg

Hartmut Höppner

Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Staatssekretär Hartmut Höppner ist Dipl.-Ing. der Agrarwirtschaft sowie Dipl.-Umweltwissenschaftler. Er war Büroleiter im Deutschen Bundestag für die MdB Marita Sehn und Dr. Volker Wissing, Hauptgeschäftsführer und Pressesprecher der FDP Rheinland-Pfalz, stellv. Sprecher der rheinland-pfälzischen Landesregierung sowie Leiter des Büros des Ministers des Landes Rheinland-Pfalz für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Dr. Volker Wissing. Seit 2022 ist Hartmut Höppner Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, in dem er unter anderem für die Themen Klimaschutz in der Mobilität und ÖPNV zuständig ist. Das BDMV befasst sich seit Sommer 2019 regelmäßig im Rahmen des neu initiierten Arbeitskreises urbane Seilbahnen intensiv mit diesem Thema. Zurzeit wird gemeinsam mit dem Stuttgarter Planungs- und Beratungs-unternehmen Drees & Sommer SE sowie dem Verkehrswissenschaftlichen Institut Stuttgart GmbH (VWI) ein Leitfaden für die stadt- und verkehrs-planerische Integration von Seilbahnen in deutschen Städten in den ÖPNV erarbeitet. Dieser soll Ende 2022 fertiggestellt und veröffentlicht werden.

Tag 1 | Grußwort | 10:10-10:20 Uhr  
StS-Dr-Schulte-D75_4131.jpg

Dr. Hendrik Schulte

Staatssekretär im Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.

Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.

Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.

Tag 1 | Grußwort | 10:20-10:30 Uhr  
Harry Wagner Professor für Automotive & Mobility

Prof. Dr. Harry Wagner

Professor für Intermodale Mobilität und KI, TH Ingolstadt

Prof. Dr. Harry Wagner studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt. 2006 hat er an der Universität Stuttgart promoviert. Harry Wagner war von 2001 – 2014 in Beratung und Industrie in verschiedenen leitenden Funktionen in Deutschland, USA und Japan tätig. Im Jahr 2014 wurde er an die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) berufen und beschäftigt sich seither mit dem Forschungsschwerpunkt „Mobilität der Zukunft“. Dabei stehen intermodale, innovative und nachhaltige Mobilitätskonzepte im Fokus. Im Rahmen verschiedener Lehr- und Forschungsaktivitäten sind auch Seilbahnen als Teil eines öffentlichen ÖPNV immer wieder Schwerpunkte seiner Arbeit. Neben seiner Professur ist Herr Wagner außerdem Co-Founder und Geschäftsführer der FMS Future Mobility Solutions GmbH. Die FMS GmbH beschäftigt sich mit den Zukunftsthemen der Mobilität wie Digitalisierung, hochautomatisiertes Fahren sowie innovativen Mobilitätskonzepten.

Tag 1 | Keynote | 10:30-11:00 Uhr
Foto.jpg

Mag. Jörg Schröttner

Leiter der Abteilung „Oberste Seilbahnbehörde“ im Bundesministerium für Klimaschutz in Österreich und Präsident der O.I.T.A.F.

Die O.I.T.A.F. ist die Internationale Organisation für das Seilbahnwesen, die als Dachorganisation für Seilbahnunternehmer, Hersteller, Behörden aber auch andere Institutionen aus dem Bereich der Seilbahnforschung und – Entwicklung mit dem Ziel gegründet wurde, technische wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen samt ihren Herausforderungen und Probleme gemeinsam zu gestalten und zu lösen.

Im urbanen Bereich werden Seilbahnen aufgrund der wachsenden Wohngebiete und steigenden Verkehrsbehinderung immer bedeutender. In diesem Bereich stößt man aber auf ganz andere Schwierigkeiten und Hindernisse als in Bergregionen.

Diese internationalen Entwicklungen zeigen, dass die O.I.T.A.F. auch heute eine wichtige Funktion innehat. Ein hoher Sicherheitsstandard muss sich weltweit etablieren und gewahrt bleiben. Empfehlungen der O.I.T.A.F. haben einen hohen Stellenwert.

Tag 1 | Vortrag 1.1 | 11:00-11:10 Uhr  
sbec.jpg

Sebastian Beck

Associate Partner bei Drees & Sommer SE

Sebastian Beck studierte Infrastrukturmanagement an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Anfang 2010 startete er als Projektmanager bei den Experten für Infrastruktur von Drees & Sommer mit den Schwerpunkten Erschließungs-, Schieneninfrastruktur-, Energie- und Seilbahnprojekten. Seit 2016 ist er als Bereichsverantwortlicher Infrastruktur für den Standort in Baden-Württemberg verantwortlich und wurde im Juli 2021 wurde zum Associate Partner ernannt. Darüber hinaus gibt Sebastian Beck sein Wissen im Bereich Bau- und Immobilienmanagement als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Technik in Stuttgart im Studiengang Infrastrukturmanagement weiter.

Tag 1 | Vortrag 1.2 | 11:10-11:30 Uhr  
Barbara_Frommann_Bundesstadt_Bonn-Helmut_Wiesner___CB-280618PBN-006051.jpg

Helmut Wiesner

Stadtbaurat, Bundesstadt Bonn

Helmut Wiesner wurde im Februar 2016 zum Stadtbaurat der Stadt Bonn gewählt. Er führt das Dezernat Planung, Umwelt und Verkehr, zu dem unter anderen das Stadtplanungsamt, das Umweltamt und das Tiefbauamt gehören. Wiesner ist Vorsitzender des Verwaltungsrats der bonnorange AÖR. Darüber hinaus ist er Mitglied im Bau- u. Verkehrsausschuss des Städtetags NRW sowie im Verkehrs- und Umweltausschuss des Städtetags NRW. Wiesner hat Raumplanung an der Uni Dortmund studiert und 1988 mit Diplom abgeschlossen. Außerdem hat er die zweite Staatsprüfung Städtebau erfolgreich abgelegt und ist seit 1991 Bauassessor. Er leitete u.a. das Umweltamt in Brühl ab 1996, von 2013 bis 2016 war er Technischer Beigeordneter in Troisdorf. Der dreifache Vater wohnt mit seiner Frau und drei Kindern in Brühl.

Tag 1 | Vortrag 1.3 | 11:30-11:50 Uhr  
Portrait OB Dudda Copyright Thomas Schmidt Stadt Herne.jpg

Dr. Frank Dudda

Oberbürgermeister Stadt Herne

Dr. Frank Dudda ist seit 2015 Oberbürgermeister der Stadt Herne und seit dem Jahr 2020 erster direkt gewählter Vorsitzender der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr. Seit 2021 ist er zudem Vorsitzender des Genossenschaftsrates der Emschergenossenschaft.

 

Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen städtische Transformationsprozesse, blau-grüne Infrastruktur, Gesundheitswirtschaft und Logistik. Die Planung und Umsetzung von Großprojekten sieht er als Chance, um das Ruhrgebiet zur grünsten Industrieregion der Welt zu entwickeln.

Tag 1 | Vortrag 1.4 | 11:50-12:10 Uhr  
Christian-Kleinenhammann_Porträt_edited.jpg

Christian Kleinenhammann

Regionalleiter West, Transdev Deutschland GmbH

Christian Kleinenhammann ist Diplom-Ökonom und studierte Wirtschaftswissenschaften an der Gerhard-Mercator-Universität Duisburg. Er ist Regionalleiter Region West bei Transdev Deutschland.

 

Das französische Unternehmen ist mit einem Umsatz von 6,7 Mrd. Euro der weltweit größte private Mobilitätsdienstleister und betreibt u.a. ein Seilbahnnetz in Bogota, Kolumbien. Neben seiner Tätigkeit bei Transdev ist Christian Kleinenhammann seit 2014 als Vorstand der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe (NIAG) in Moers tätig, die über den gemeinsamen Gesellschafter, die RETHMANN-Gruppe, mit Transdev verbunden sind.

Tag 1 | Vortrag 1.5 | 12:10-12:30 Uhr  
Wieczorek.jpg

Johannes Wieczorek

Ministerialdirigent, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Johannes Wieczorek leitet die Unterabteilung „Klimaschutz in der Mobilität, Umweltschutz“ im BMDV. Zuvor war er in vielfältiger Verwendung im Ministerium eingesetzt, so als Leiter der Unterabteilung Grundsatzangelegenheiten und Strategien für Personen- und Güterverkehr, Leiter der Stabsstelle Flughafen Berlin-Brandenburg, Referatsleiter für Güterverkehr und Logistik und Referent für europäische Zusammenarbeit. Er diente den Ministern Klaus Töpfer und Eduard Oswald im früheren Bundesbauministerium als Persönlicher Referent. Im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes war er vier Jahre als Leiter des Verkehrsreferates an der Deutschen Botschaft in Washington D.C. eingesetzt. 
Johannes Wieczorek leitet seit 2019 auch den AK Urbane Seilbahnen im BMDV.

Tag 1 | Panel I | 12:30-13:00 Uhr  
Stabsstelle_Leiter_Ulrich_Arndt_01.jpg

Ulrich Arndt

Leiter der Stabsstelle

Ulrich Arndt ist Leiter der Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg.

 

Baden-Württemberg hat mit der "Politik des Gehörtwerdens" von Ministerpräsident Kretschmann seit 2011 einen Schwerpunkt auf die Bürgerbeteiligung gelegt. Zusammen mit enger wissenschaftlicher Begleitung war es möglich, die Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg massiv auszubauen.

Tag 1 | Vortrag 1.6 | 15:00-15:20 Uhr  
BPD_Han_Joosten.jpg

Han Joosten

Leiter Gebietsentwicklung & Marktforschung, BPD

Han Joosten ist seit mehr als 25 Jahren für BPD tätig und seit 2019 Leiter der Abteilung Gebietsentwicklung & Marktforschung in Deutschland. Im Jahr 1995 wechselte er zu BPD (damals Bouwfonds) in Berlin als Manager Marketing & Strategie. Im Jahr 1997 ernannte BPD ihn zum stellvertretenden Geschäftsführer in Frankfurt, wo er in vier Jahren eine neue, erfolgreiche Niederlassung mit 20 Mitarbeitern aufgebaut hat. Im Jahr 2002 wurde er zum Business Development Manager bei Bouwfonds International in den Niederlanden berufen mit der Aufgabe, der europäischen Wachstumsstrategie Form und Inhalt zu geben. Seit 2005 war Han Joosten als Direktor Market Research verantwortlich für alle Marktforschung von BPD. Ab Oktober 2013 war Han Joosten auch Leiter Akquisition, Projektentwicklung und Marketing der neuen Niederlassung von BPD in Berlin. Han Joosten studierte Sozialgeographie.

Tag 1 | Vortrag 1.7 | 15:20-15:40 Uhr  
20198 IS Schober Georg_edited.jpg

​Dr. Georg Schober

Leiter der Prüfstelle / Benannten Stelle für Seilbahnen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Georg Schober ist Leiter der Prüfstelle & Notifizierten Stelle für Seilbahnen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Als Sachverständiger für Seilbahnen war er bisher in einer Vielzahl von urbanen Seilbahnprojekten in Lateinamerika und Asien involviert. Die Seilbahn-Experten von TÜV SÜD übernehmen alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Zertifizierungen, die für das Inverkehrbringen und den sicheren Betrieb der Anlagen nötig sind. Dazu zählen beispielsweise die Abnahme-prüfungen und wiederkehrenden Prüfungen von Seilbahnen und Standseilbahnen sowie Sicherheitsanalysen und Sicherheitsberichte.

Tag 1 | Vortrag 1.8 | 15:40-16:00 Uhr  
Niemann.png

Prof. Dr. Jörg Niemann

Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Düsseldorf

Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt.-Ing. Jörg Niemann ist seit 2012 Professor an der Hochschule Düsseldorf für das Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsingenieurwesen mit Ausrichtung auf die Produktion im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Zuvor war er Abteilungsleiter bei der ABB Automation GmbH und verantwortlich für die Entwicklung und den Vertrieb von Life Cycle Services. Prof. Niemann ist geschäftsführender Vorstand des interdisziplinären Forschungsinstitut FMDauto sowie Gründer des FLiX-Forschungsstelle Life Cycle Excellence. Besondere Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Life Cycle & Services Managements sowie der Bewertung und Optimierung von Produktionssystemen durch Methoden des Lean Managements.

Tag 1 | Vortrag 1.9 | 16:00-16:20 Uhr  
Christiane-Bausback.jpg

Christiane Bausback

CEO, Head of Design, N+P Innovation Design GmbH

Christiane Bausback ist Head of Design und Geschäftsführerin von N+P Innovation Design und verfügt über mehr als 22 Jahre Erfahrung in der Gestaltung von Innovationen und der Gestaltung der Zukunft. Christiane arbeitet mit einem breiten Spektrum von Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Kommunen zusammen, von Start-ups bis hin zu globalen Marken. Ihre Erfahrungen sammelte sie während ihrer mehrjährigen Tätigkeit in den USA und in Deutschland für namhafte Beratungsunternehmen und Konzerne. Heute arbeitet sie weltweit für Kunden wie Siemens Mobility, DB, ÖBB, CRRC, Hitachi, Hyundai Rotem, Braun, Lufthansa, Samsung, Huawei, Haier, und viele mehr. Für ihre Entwürfe wurde Christiane mit Preisen wie IDSA Gold, Good Design Award Chicago, German Design Award, Red Dot und iF Product Design Award, Universal Design Awards ausgezeichnet. Sie war Jurorin bei verschiedenen nationalen und internationalen Designpreisen sowie bei den Cannes Lions 2018. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit hält sie Vorträge und präsentiert Keynotes und ist Mentorin bei Accelerator-Veranstaltungen.

Tag 1 | Vortrag 1.10 | 16:20-16:30 Uhr  
HS_edited.jpg

Heyo Schönwälder

Initiator, Vergabekultur.eu

Heyo Schönwälder, ist Initiator der Förderung einer gemeinsamen europäischen Vergabekultur. Heyo Schönwälder ist seit 1991, dem Gründungsjahr seines auf Vergabeverfahren und Architektenwettbewerbe spezialisierten Unternehmen dem Dialog zwischen Auftraggebern den Projektzielen und dem Auftragnehmern verschrieben. Ab 1989 war er in der Stabsstelle (SenBauWohnen) für Innerstädtische Investitionsverfahren mit städtebaulichen Studien – u.a. Sony-Europaniederlassung am Potsdamer Platz, debis-Niederlassung am Potsdamer Platz der Nachwendezeit vorbereitend tätig. 1991 machte er sich mit Schönwälder Zimmer Architektur & Stadtplanung selbständig (seit 2006 Fiebig Schönwälder Zimmer. selbständig und arbeitete also Dozent an verschiedenen Hochschulen sowie für die Architektenkammer im Fortbildungsbereich zum Vergabe- und Wettbewerbswesen.

Tag 1 | Panel II | 16:30-17:00 Uhr  
Hofmann-G%25C3%25B6ttig_edited_edited.jpg

Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig

Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, a.D.

Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig ist Diplompädagoge und hat in Erziehungswissenschaften an der Universität Marburg promoviert sowie als Honorar-Professor an den Universitäten Gießen Politologie und Koblenz/Landau Soziologie gelehrt. Nach 16 Jahren Bundespolitik hat er als Kultur-Staatssekretär in Rheinland-Pfalz den Kompromiss zwischen Landes-Denkmalpflege und BuGa-Planern in Koblenz bzgl. der Errichtung einer urbanen Seilbahn vermitteln können. Als Oberbürgermeister der Stadt Koblenz und Aufsichtsrats-Vorsitzender der BuGa-GmbH engagierte er sich für den dauerhaften Erhalt der Koblenzer Seilbahn. Im Ruhestand seit 2018 engagiert er sich in Deutschland und im europäischen Ausland als „Botschafter“ für die Koblenzer Seilbahn. Er hat die Erfahrungen in Koblenz als Ermutigung erlebt, Seilbahnen als ein Element einer modernen, sicheren, ökologisch nachhaltigen urbanen Mobilität zu sehen. Diese Erfahrung bringt er (seit 2019) auch als Mitglied im „Arbeitskreis Urbane Seilbahnen“ beim Bundesverkehrsministerium ein und referiert im In- und Ausland über die Chancen von urbanen Seilbahnen.

Tag 1 | Panel II | 16:30-17:00 Uhr  
Dr. Hajo Drees, MBA 2.JPG

Dr. Hajo Drees

CEO, Berlin Insitute Supply Chain Management

Dr. Hajo Drees unterstützt Kunden aus der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Eisenbahn-, Agrartechnik-, Elektronik-, Windkraft- und Maschinenbauindustrie in Fragen des Lieferkettenmanagements, der Standortwahlstrategie und der strategischen Geschäftsentwicklung und organisiert Veranstaltungen. Vor seiner Tätigkeit am Berlin Institute war er Direktor für europäische Wirtschaftsförderung im Bundesstaat Alabama, USA. Dr. Drees unterstützte die Globalisierung Alabamas, betreute internationale Unternehmen, die in Alabama produzieren, wie Mercedes, Honda, Toyota, Hyundai, Boeing und deren Zulieferer. Er warb große und kleine Investitionen in den Staat, wie z.B. thyssenkrupp, Airbus und WKW Erbslöh. Hajo ist ein begeisterter Radrennfahrer und belegte bei der UCI-Weltmeisterschaft in Sarajevo 2022 den 29. Platz.

Tag 1 | Moderator Panel II | 16:30-17:00 Uhr  
_23W2267_1-3x4_Ralf Schultheiß.jpg

Thomas Kufen

Oberbürgermeister der Stadt Essen

Geboren im Jahr 1973, bin ich seit 2015 Oberbürgermeister meiner Heimatstadt.

Essen ist nach dem Krieg als Autostadt wieder aufgebaut worden. Das stetig steigende Verkehrsaufkommen führte jedoch zu einer immer stärkeren Belastung von Anwohnern, der Umwelt und des Verkehrsnetzes.

Teil der erfolgreichen Bewerbung zur „Grünen Hauptstadt Europas 2017“ bei der Europäischen Union war daher die Formulierung des Ziels den Modal Split bis 2035 auf jeweils 25 % für MIV, ÖPNV, Fuß- und Radverkehr zu ändern. Bis 2022 soll ein Essener Mobilitätsplan entstehen, in dem messbare Ziele, Inhalte, Maßnahmenpläne und Prioritäten abgebildet sind.

Insofern hat Essen ein hohes Interesse daran kreative Ideen umzusetzen. Umso wertvoller werden diese Ideen, wenn sie durch Innovation und Kreativität zu einer Verhaltensveränderung der Verkehrsteilnehmer führen. Solche Ansätze und Ideen zu unterstützen und voranzutreiben ist Ziel und Absicht der städtischen Verkehrspolitik.

Tag 2 | Grußwort | 10:00-10:10 Uhr  
Neumann_hohe%20Aufl%C3%B6sung_edited.jpg

Janosch Neumann

Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Heinemann & Partner Rechtsanwälte

Janosch Neumann ist Rechtsanwalt in Essen und Lehrbeauftragter für das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht der Deutschen Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg (DIA) sowie ständiger Dozent im Rahmen der Fachkunde- und Fortbildungslehrgänge für Abfallbeauftragte, Immissionsschutzbeauftragte, Störfallbeauftragte und Gewässerschutzbeauftragte der LVQ Lehr- und Versuchsgesellschaft für Qualität mbH in Mülheim an der Ruhr. Rechtsanwalt Neumann hat sich insbesondere spezialisiert auf das gesamte Umwelt- und Planungs- sowie das Infrastrukturrecht. Hier berät er bspw. bei der Planung und Genehmigung von Fernstraßen und der damit einhergehenden umwelt-rechtlichen Fragestellungen. Als Vorreiter in der juristischen Fachwelt hat sich Rechtsanwalt Neumann bereits früh und intensiv mit dem Recht der Planung und Genehmigung für urbane Seilbahnen auseinandergesetzt und hierzu auch Fachbeiträge veröffentlicht, z.B. „Urbane Seilbahnen als Gegenstand des Planfeststellungsrechts – Innovative Infrastruktur oder stadtplanerische Träumerei“ (DÖV, 2016, 419 – 429).

Tag 2 | Vortrag 2.1 | 10:10-10:30 Uhr  
Tassilo Schiffer Rechtsanwalt

Dr. Tassilo Schiffer

Rechtsanwalt in der Kanzlei CBH Rechtsanwälte

Dr. Tassilo Schiffer hat sich auf die baubegleitende Rechtsberatung und juristische Projektsteuerung von Infrastrukturprojekten, insbesondere von Trassen gebundenen Vorhaben wie z. B. Straßen- und U-Bahnlinien, Rohrfernleitungen und Hochspannungsleitungen unter öffentlich-rechtlichen Gesichtspunkten spezialisiert.

​

Daneben begleitet er die Aufstellung von Bauleitplänen und Baugenehmigungen für Wohnen und Gewerbe. Er berät insoweit Investoren, Kommunen und Genehmigungsbehörden. Eine besondere Expertise im kommunalen Wirtschaftsrecht rundet sein Beratungsprofil ab. Dr. Tassilo Schiffer ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Verfasser einer Vielzahl von wissenschaftlichen Beiträgen, referiert regelmäßig zu Fragestellungen aus dem Bereich des öffentlichen Umwelt- und Planungsrechts und ist Mitglied des Richterdienstgerichtes für das Land NRW.

Tag 2 | Vortrag 2.2 | 10:30-10:50 Uhr  
Aleka_edited.jpg

Mag. Alexandra Terzaki

Geschäftsführerin der TERZAKI Unternehmensberatung

Mag. Alexandra Terzaki ist Jahrgang 1969, gebürtige Griechin und lebt seit 1987 in Wien und arbeitet seit 2020 in Wien und in Berlin. Sie ist Juristin (Rechtswissenschaften in Wien – Unternehmensberaterin, keine Volljuristin, keine Rechtsanwältin), Geschäftsführerin der TERZAKI Unternehmensberatung, geschäftsführende Gesellschafterin der TERZAKI & Partner GmbH in Wien und international anerkannte Expertin im Vergabemanagement und Verfahrensdesign bei der öffentlichen Beschaffung. Seit September 2018 erweitert sie ihre laufende Vortragstätigkeit in Europa im Auftrag des Lexxion Verlags (Berlin) und im Auftrag der Kommunalakademie Deutschland (Berlin). Seit April 2020 führt TERZAKI Unternehmensberatung eine eigene Betriebsstätte in Berlin und bietet auch in Deutschland ihre Beratungsleistung ausschließlich öffentlichen Auftraggebern an. Frau Terzaki hat bereits allein im Rahmen Ihrer Position als Geschäftsführerin der TERZAKI Unternehmensberatung weit mehr als 300 Vergaben persönlich erfolgreich betreut und abgewickelt und zahlreiche Referenzen im Bereich des Vergabewesens.

Tag 2 | Vortrag 2.3 | 10:50-11:10 Uhr  
CBH_Deuster_Jan-768x513_edited.jpg

Dr. Jan Deuster

Rechtsanwalt in der Kanzlei CBH Rechtsanwälte

Dr. Jan Deuster studierte und promovierte an der Universität zu Köln. Er ist auf das Gebiet des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere des Europäischen Beihilfen- und Vergaberechts, spezialisiert. Er berät in erster Linie die öffentliche Hand bei der Finanzierung, Organisation und beim Marktzugang von kommunalen Daseinsvorsorge- und Infrastruktur-unternehmen, insbesondere im ÖPNV, im Breitbandsektor und in der Versorgungswirtschaft. Gegenwärtig begleitet er vor allem Aufgabenträger des ÖPNV sowie kommunale Verkehrsunternehmen im Verfahren zur Wiedererteilung des öffentlichen Personenbeförderungsdienstleistungs-auftrags gemäß der VO (EG) Nr. 1370/2007 und des PBefG unter Berücksichtigung des Erhalts bestehender steuerrechtlicher Vorteile. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit liegt in der beihilfenrechtlichen Begleitung der Finanzierung von kommunalen Unternehmen, sei es über Gesellschaftereinlagen, im steuerlichen Querverbund oder über Kommunalbürgschaften.

Tag 2 | Vortrag 2.4 | 11:10-11:30 Uhr  
_15B4380_.JPG

Univ.-Professor Dr.-iur. Klaus Joachim Grigoleit

TU Dortmund, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht

Pomotion und Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2009 Leiter des Fachgebiets Raumplanungs- und Umweltrecht an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Befassungsschwerpunkte sind dort das Städtebaurecht einerseits und das Fachplanungsrecht, insbesondere das  Recht der Energiewende andererseits.

 

Letzte Veröffentlichungen: Handkommentar zur BauNVO (8. Aufl. 202; zus. mit C. Otto);  Möglichkeiten einer Solarpflicht, NVwZ 2022, S. 32 (zus. mit Klanten); Booster für die Windkraft, NVwZ 2022 (i.E.)

Tag 2 | Panel III | 11:30-12:00 Uhr  
image0_edited.jpg

Victor Vargas

Geschäftsführer, IST Cables

Victor Vargas ist studierter Maschinenbauingenieur mit umfangreichen Erfahrungen in der Entwicklung von städtischen Seilbahn-Projekten im lateinamerikanischen Umfeld. Sein Studium hat er sowohl in Südamerika als auch in Europa absolviert und ist ein Kenner beider Kulturräume. Seine Kompetenzen decken ein breites Spektrum der für die Implementation von urbanen Seilbahnen notwendigen Arbeitsschritte ab. Er arbeitete bereits an Machbarkeitsstudien, spezifischen Entwürfen, der technischen Überwachung sowie der Montage und Inbetriebnahme von Seilbahnen. Hervorzuheben ist seine Arbeit als Leiter der elektromechanischen Ausrüstung sowie Planung des Streckenprofils von Seilbahn-Projekten in Kolumbien, Ecuador, der Dominikanischen Republik und Chile. Derzeit ist er Direktor des Unternehmens "Ingeniería de Sistemas de Transporte y Cables S.A.S" (ISTCables), von wo aus er private, öffentliche und multilaterale Organisationen bei der Förderung und Entwicklung von urbanen Seilbahnen unterstützt.

Tag 2 | Vortrag 2.5 | 14:00-14:30 Uhr  
VIAL_PATRICK_9060.jpg

Patrick Vial

Project Leader Public Transportation Systems, TISSEO COLLECTIVITES

Nach seiner Ausbildung zum Ingenieur war Patrick Vial mehr als 30 Jahre lang im Verkehrsbereich tätig: zunächst bei der Realisierung von Autobahnsystemen, dann im städtischen Bereich, wo er die Leitung von Studien und die Projektleitung übernahm. Danach war er bei der Mobilitätsbehörde von Toulouse tätig, insbesondere als Projektleiter für die Seilbahn.

​

Patrick Vial arbeitet mit den Ministerien an der Akzeptanz und Zugänglichkeit dieser Art von städtischen Systemen. Er ist auch Mitglied des Vorstands von ATEC ITS France. Sein Hauptinteresse gilt dem Beitrag der intelligenten Verkehrssysteme und der intelligenten und smarten Mobilität.

Tag 2 | Vortrag 2.6 | 14:30-15:00 Uhr  
MN_edited_edited.jpg

Matthias Nüßgen

Stellv. Geschäftsführer des European Institute for Sustainable Transport (EURIST e.V.)

Matthias Nüßgen ist Geograph und Stadtplaner. Er beschäftigte sich mit verschiedenen Perspektiven des nachhaltigen Verkehrs, vor allem in den Bereichen ÖPNV und nicht motorisierter Verkehr, und stellt die positiven funktionalen Synergien von integrierter Stadt- und Verkehrsplanung in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Er hielt zu diesem Thema Schulungen und Vorträge an verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten. 2012 und 2013 war er Lehrbeauftragter im Bereich Stadtplanung an der TU Darmstadt. Als stellv. Geschäftsführer von Eurist e.V. war er an Beteiligungsverfahren, Fallstudien und Machbarkeitsstudien zur Initiierung und Implementierung von urbanen Seilbahnen weltweit beteiligt, u.a. in verschiedenen afrikanischen Städten wie Dar es Salaam, Accra, Addis Abeba, Lusaka, Kigali, Gaborone und Harare.

Tag 2 | Vortrag 2.7 | 15:00-15:20 Uhr  
CCW 2022.jpg

Ruben Ebersold

Referent, Yunex Traffic a Siemens Business

Als langjähriger Teil der Projektleitung für Betrieb, Wartung und Instandhaltung der Standseilbahn, die am Squaire Metro am Frankfurter Flughafen verkehrt, ist Ruben Ebersold einer der Experten von Yunex, der über wertvolle Erfahrungen zum Fahrgastbetrieb von Seilbahnen und ihrer erfolgreichen Integration in den urbanen Raum verfügt.

Tag 2 | Panel IV | 15:20-15:50 Uhr  
Juliane Gutgesell_edited.jpg

Juliane Gutgesell

Teamleitung Brancheninnovationslabore, House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH

Die Ingenieurin ist seit Mitte der 2000er Jahre in der Mobilitätsbranche unterwegs. Zu ihren Schwerpunkten zählen Bahntechnik und intelligente Verkehrssysteme. Hier agiert sie seit jeher interdisziplinär und mit Fokus auf der Nutzerschnittstelle, moderiert zwischen den unterschiedlichen Stakeholdern und Perspektiven und engagiert sich im MINT-Nachwuchsbereich. Am HOLM ist Juliane Gutgesell Ansprechpartnerin für die Brancheninnovationslabore: das ÖPNV-Lab als erstes deutschland-weites seiner Art wurde 2019 eröffnet. Hier werden Ideen, neue Konzepte und Geschäftsmodelle für den ÖPNV der Zukunft entwickelt und verprobt. Das ÖPNV-Lab agiert organisations- und unternehmens-übergreifend, ist Trendplattform, Branchentreffpunkt, Impulsgeber und Showroom für Innovationen. Aktuelle Leitthemen sind Mobility-as-a-Service, Wegeketten der Zukunft und innovative Fahrzeugkonzepte. Urbane Seilbahnkonzepte verfolgt das Lab im hessischen Raum in enger Abstimmung mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain, lokalen ÖPNV-Akteuren und der Hochschule Darmstadt als Wissenschaftspartner.

Tag 2 | Panel IV | 15:20-15:50 Uhr  
P1030143-1024x768_edited.jpg

Frank Müller

Leitung Hausptstadtbüro, Gründungsmitglied, Bundesverand eMobilität e.V.

Als Gründungsmitglied des BEM setzt sich Frank Müller seit 2009 aktiv für die Elektromobilität als Consultant, Entwickler und Strategieplaner ein. Sein umfangreiches Fachwissen und Netzwerk erlangte er in der eMobilität durch praxisnahe Umsetzungen mit Elektro-Leichtfahrzeugen bei Förderprojekten und im Flottenmanagement von eFahrzeugen.

Den Ausbau von eMobilitäts Kompetenz auf Seiten von Energieversorgern konnte Frank Müller in der Vergangenheit in vielen Projekten vorantreiben – u.a. als Consultant für EnBW, Trianel und E.ON. Die Spezialgebiete von Herrn Müller umfassen die Bereiche Logistik, Leichtfahrzeuge und eBikes. Mit seiner Ausbildung als Werbefachmann und Regisseur kann er in den Bereichen Marketing und Kommunikation als Spezialist eingesetzt werden.

Tag 2 | Panel IV | 15:20-15:50 Uhr  
Follmann_2_edited.jpg

Prof. Dr. Jürgen Follmann

Dekan im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen,
Hochschule Darmstadt

Studium Bauingenieurwesen an der TH Darmstadt, danach wissenschaft-licher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Promotion 1989 in der Lichtsignalsteuerung. 1991 Mitgründung eines Planungsbüros für Verkehrswesen und Leitung bis 2001, heute wissenschaftlicher Berater. Seit 2001 Professor an der Hochschule Darmstadt mit den Schwerpunkten Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Verkehrssicherheit. Seit 2017 leitet er den Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen als Dekan und ist zudem seit 6 Jahren Mitglied des Senats der Hochschule. Er besitzt eine umfassende Expertise aus zahlreichen realisierten Projekten, in denen neue Wege im Verkehrswesen eingeschlagen wurden. Bekannt ist er auch durch Pilotprojekte zur Nahmobilität in der Region unter Mitwirkung von Studierenden. Diese machen verbesserte Möglichkeiten vor Ort direkt begreifbar. Aktuell ist er einer der Mitverfechter für den Einsatz von urbanen Seilbahnen als Ergänzung für den ÖPNV in den Metropolregionen Frankfurt RheinMain und Rhein Neckar. Für seine Arbeiten wurde ihm im Jahr 2019 der Wissenschaftspreis der Hochschule Darmstadt verliehen.

Tag 2 | Moderator Panel IV | 15:20-15:50 Uhr  
bottom of page