Experten:innen
Georg Schöpf
Geschäftsführer, Cable Car Solutions GmbH
Georg Schöpf blickt auf 20 Jahre Berufserfahrung als Betriebsleiter und Geschäftsführer von urbanen und alpinen Seilbahnbetrieben zurück. Sein Fokus liegt auf der umfassenden Implementierung von Seilbahnsystemen in ein bestehendes Umfeld. Sein Know-how leistet einen wertvollen Beitrag zur Optimierung der betriebswirtschaftlichen Aspekte und der erfolgreichen Kundenorientierung. Als Geschäftsführer des Allgäuer Unternehmens "Cable Car Solutions GmbH", mit Sitz in Heimenkirch, arbeitet er mit einem Team von Seilbahnexperten, welche die Fachexpertise des Seilbahnbetreibers, des Herstellers und der aktuellen Forschung vereint. Sein Team ist stets bestrebt nachhaltige, praxisorientierte, effiziente und vor allem maßgeschneiderte Lösungen anzubieten. Er ist ausgebildeter Elektroingenieur und hat ein Master-Studium in Seilbahnmanagement absolviert. Darüber hinaus verfügt er über umfangreiche Kenntnisse im Arbeitnehmerschutz und ist auch als Gerichtssachverständiger für Seilbahnbetrieb tätig. Georg Schöpf berät in deutscher und englischer Sprache.
Tag 1 & 2 | Mobility Lab
Dr. Thomas Baum
Geschäftsführer, VSU GmbH Beratende Ingenieure für Verkehr, Städtebau, Umweltschutz
Urbane Seilbahnen beschäftigen die VSU GmbH seit etwa fünf Jahren. Damals bekamen wir nach Ausschreibungswettbewerb den Auftrag, eine Machbarkeitsstudie für eine urbane Seilbahn in Bonn zu erstellen. Gemeinsam mit Partnern aus der Seilbahntechnik und Verkehrs-modellierung konnten wir die Sinnhaftigkeit des Planungsansatzes Seilbahn für diese Aufgabenstellung darlegen. Unser Schwerpunkt ist die Abwägung der planerischen Fragestellungen im konkreten Einzelfall und das Aufdecken der planungskritischen Sachverhalte.
Ich selbst verknüpfe durch die Promotion im Bauingenieurwesen und das Diplom in Raum- und Umweltplanung sowie die planungspraktische Erfahrung im Städtebau, der Umweltverträglichkeitsprüfung, in der kommunalen Verkehrsplanung sowie der Verkehrsanlagenplanung die verschiedenen Sachgebiete, die für die Beurteilung der auftretenden planerischen Aufgaben erforderlich sind. Die Planungserkenntnisse zu urbanen Seilbahnen habe ich in einem zusammenfassenden Artikels im Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung im Jahr 2018 aufgezeigt.
Tag 1 & 2 | Mobility Lab
Juliane Gutgesell
Teamleitung Brancheninnovationslabore, House of Logistics & Mobility (HOLM) GmbH
Die Ingenieurin ist seit Mitte der 2000er Jahre in der Mobilitätsbranche unterwegs. Zu ihren Schwerpunkten zählen Bahntechnik und intelligente Verkehrssysteme. Hier agiert sie seit jeher interdisziplinär und mit Fokus auf der Nutzerschnittstelle, moderiert zwischen den unterschiedlichen Stakeholdern und Perspektiven und engagiert sich im MINT-Nachwuchsbereich. Am HOLM ist Juliane Gutgesell Ansprechpartnerin für die Brancheninnovationslabore: das ÖPNV-Lab als erstes deutschland-weites seiner Art wurde 2019 eröffnet. Hier werden Ideen, neue Konzepte und Geschäftsmodelle für den ÖPNV der Zukunft entwickelt und verprobt. Das ÖPNV-Lab agiert organisations- und unternehmens-übergreifend, ist Trendplattform, Branchentreffpunkt, Impulsgeber und Showroom für Innovationen. Aktuelle Leitthemen sind Mobility-as-a-Service, Wegeketten der Zukunft und innovative Fahrzeugkonzepte. Urbane Seilbahnkonzepte verfolgt das Lab im hessischen Raum in enger Abstimmung mit dem Regionalverband FrankfurtRheinMain, lokalen ÖPNV-Akteuren und der Hochschule Darmstadt als Wissenschaftspartner.
Tag 1 & 2 | Mobility Lab
​Dr. Georg Schober
Leiter der Prüfstelle / Benannten Stelle für Seilbahnen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Georg Schober ist Leiter der Prüfstelle & Notifizierten Stelle für Seilbahnen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Als Sachverständiger für Seilbahnen war er bisher in einer Vielzahl von urbanen Seilbahnprojekten in Lateinamerika und Asien involviert. Die Seilbahn-Experten von TÜV SÜD übernehmen alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Zertifizierungen, die für das Inverkehrbringen und den sicheren Betrieb der Anlagen nötig sind. Dazu zählen beispielsweise die Abnahme-prüfungen und wiederkehrenden Prüfungen von Seilbahnen und Standseilbahnen sowie Sicherheitsanalysen und Sicherheitsberichte.
Tag 1 & 2 | Mobility Lab
Ruben Ebersold
Referent, Yunex Traffic a Siemens Business
Als langjähriger Teil der Projektleitung für Betrieb, Wartung und Instandhaltung der Standseilbahn, die am Squaire Metro am Frankfurter Flughafen verkehrt, ist Ruben Ebersold einer der Experten von Yunex, der über wertvolle Erfahrungen zum Fahrgastbetrieb von Seilbahnen und ihrer erfolgreichen Integration in den urbanen Raum verfügt.
Tag 1 & 2 | Mobility Lab
Prof. Dr. Jörg Niemann
Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt.-Ing. Jörg Niemann ist seit 2012 Professor an der Hochschule Düsseldorf für das Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsingenieurwesen mit Ausrichtung auf die Produktion im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Zuvor war er Abteilungsleiter bei der ABB Automation GmbH und verantwortlich für die Entwicklung und den Vertrieb von Life Cycle Services. Prof. Niemann ist geschäftsführender Vorstand des interdisziplinären Forschungsinstitut FMDauto sowie Gründer des FLiX-Forschungsstelle Life Cycle Excellence. Besondere Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Life Cycle & Services Managements sowie der Bewertung und Optimierung von Produktionssystemen durch Methoden des Lean Managements.
Tag 1 & 2 | Mobility Lab
Daniel Mangold
Geschäftsführer, Melzer & Hopfner Ingenieurgesellschaft mbH & Co.KG
Daniel Mangold genoss seine Ausbildung zum Wirtschaftsingenieur - Schwerpunkt Maschinenbau - an der Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalt in Bregenz (Österreich) und schloss diese im Jahr 2006 erfolgreich ab. Nach 13 jähriger Berufserfahrung im Bereich der Seilbahnprojektierung und dem Verkauf bei einem renommierten Seilbahnhersteller übernahm Daniel Mangold gemeinsam mit seinem Kompagnon Johannes Thißen MSc. das etablierte Seilbahnplanungsbüro Melzer & Hopfner im Jahre 2020.
Die Melzer&Hopfner Ingenieursgesellschaft mbH & Co.KG wurde 1988 gegründet und zählt im Alpenraum zu den führenden Fachbüros in Sachen Schigebietsplanung und Seilbahnplanung. International bekannte Destinationen wie der Arlberg, der Skicircus Saalbach-Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Schladming, Flachau, Gastein aber auch der Feldberg im Schwarzwald u.v.m. zählen zu den treuen Kunden.
Das Büro hat seit Bestehen ca. 300 Seilbahnprojekte realisiert und eine Vielzahl an Erschließungskonzepten bzw. Machbarkeitsstudien erstellt.
Tag 1 & 2 | Mobility Lab
Janosch Neumann
Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Heinemann & Partner Rechtsanwälte
Als Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Heinemann & Partner in Essen und Lehrbeauftragter für das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht der Dt. Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg hat sich Janosch Neumann u.a. auf das Umwelt- und Planungs- sowie das Infrastrukturrecht spezialisiert. Hier berät er Infrastrukturunternehmen und die öffentliche Hand z.B. in Fragen des Fachplanungsrechts für Fernstraßen und Energieleitungen einschließlich Planfeststellung. Als Vorreiter in der juristischen Fachwelt hat sich Neumann bereits früh und intensiv mit dem Recht der Planung und Genehmigung für urbane Seilbahnen auseinandergesetzt und hierzu Fachbeiträge veröffentlicht, z.B. „Urbane Seilbahnen als Gegenstand des Planfeststellungsrechts – Innovative Infrastruktur oder stadtplanerische Träumerei“. Er ist zudem im Expertenteam, welches das Planungsbüro Dress & Sommer sowie das Verkehrswissenschaftliche Institut Stuttgart bei der Erstellung des Leitfadens „Urbane Seilbahnen im ÖPNV – Leitfaden für die Implementierung von Seilbahnen in deutschen Städten als Bestandteil des ÖPNV“ im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums unterstützt.
Tag 1 & 2 | Mobility Lab
Stephan Salzmann
Geschäftsführer, Salzmann Ingenieure ZT GmbH
Wir von Salzmann Ingenieure sind als Ingenieurunternehmen auf die Planung und Projektierung von Seilbahnanlagen spezialisiert und haben in den letzten 50 Jahren über 380 Planungen und Studien erstellt. Da wir von Beginn an herstellerunabhängig arbeiten, können wir eine größtmögliche System- und Herstelleroffenheit gewährleisten, was für Machbarkeits-studien im öffentlichen Bereich besonders wichtig ist.
Unser Planungs-Know-How umfasst alle gängigen Seilbahnsysteme und die dazu gehörende Infrastruktur. Zur Abdeckung der Schnittstellen zu Städtebau, Raumplanung, Architektur und Verkehrstechnik können wir auf ein starkes Netzwerk leistungsfähiger Ingenieurunternehmen in Deutschland und Österreich aufbauen.
Seilbahnen werden zunehmend im urbanen Bereich aktuell. Ausgehend von unserem ursprünglichen Arbeitsschwerpunkt im alpinen Bereich haben wir uns daher im Rahmen von Studien und Vorprojekten bereits eingehend mit der Thematik urbaner Seilbahnen beschäftigt.
Tag 1 & 2 | Mobility Lab
Christoph von Nell
Geschäftsbereichsleiter, spiekermann ingenieure gmbh
Seit Jahrzehnten sind wir als Ingenieurbüro in der Verkehrsplanung engagiert mit Strategischen Konzepten, konkreten Bedarfsanalysen, wirtschaftlichen Betrachtungen bis hin zur Planung und Realisierung von Infrastruktur. Mein persönlicher Schwerpunkt liegt in der Analyse, welche Verkehrssysteme an welcher Stelle die richtigen sind, der Quantifizierung von Nachfragepotenzialen und der Beurteilung zur ökonomischen Angemessenheit als Voraussetzung für die Finanzierung von Infrastrukturvorhaben im kommunalen ÖPNV. Seilbahnen werden in Deutschland und Europa neu entdeckt als ergänzender Teil des urbanen Verkehrssystems. Mit meinem Team habe ich die Seilbahnplanungen in Wuppertal und Bonn mit Potenzialuntersuchungen und Standardisierten Bewertungen begleitet, die nun Vorlage für die aktuelle Erweiterung der Verfahrensanleitung sind. Die Voraussetzungen für Fördermittel von Bund und Land haben wir so erarbeitet. In Bonn könnte nun erstmals in Deutschland eine echte urbane Seilbahn Realität werden.
Tag 1 & 2 | Mobility Lab
Sebastian Beck
Associate Partner bei Drees & Sommer SE
Sebastian Beck studierte Infrastrukturmanagement an der Hochschule für Technik in Stuttgart. Mit Beginn seines praktischen Studienprojekts Anfang 2008 kam er zu Drees & Sommer in Stuttgart. Nach verschiedenen Positionen im Unternehmen übernahm er im Jahr 2016 die Verantwortung für den Bereich Smart Infrastructure am Standort in Baden-Württemberg. Im Juli 2021 wurde Sebastian Beck zum Associate Partner der Drees & Sommer SE ernannt.
Sebastian Beck begleitet aktuell verschiedene Kommunen bei Herausforderungen rund um nachhaltige Mobilität, urbane Seilbahnen und ist Projektleiter im Forschungsprojekt "Integration urbaner Seilbahnen in den ÖPNV" des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr.