Speaker:innen
Carmen Hentschel
Moderatorin Cable Car Congress
Carmen Hentschel ist Moderatorin und Keynote Speakerin für das Thema Digitalisierung. In ihrer Arbeit diskutiert sie täglich mit Führungskräften und VordenkerInnen über alle Aspekte der digitalen Transformationen. Besonders häufig spricht sie über Mobilität der Zukunft und Smart City und moderiert hier die großen Branchenevents im DACH Raum. Bei ihren Einsätzen bringt sie die Erfahrung aus über 2000 Moderationen, Vorträgen, Interviews und Beratungen mit ein. Im Jahr 2021 wurde sie beim Red Fox Award zur Rednerin des Jahres nominiert im Bereich Business. Darüber hinaus ist sie Inhaberin der beiden Digitalagenturen Future Shapers und Online Konferenzen. Mir der Agentur „Future Shapers“ vermittelt sie speziell KeynotespeakerInnen zu digitalen Themen. Und mit der Agentur „Online Konferenzen“ berät sie Unternehmen und Institutionen zur erfolgreichen und lebendigen Kommunikation im digitalen Raum. Als Podcast Moderatorin moderiert sie das Format "Born to Transform“, der Podcast rund um alle digitalen Themen von Fujitsu sowie den „MobiliTALK“, der Podcast rund um die Mobilität der Zukunft. Initiator ist das Bündnis für Mobilität des Landes NRW.
Moderatorin Cable Car Congress
Hartmut Höppner
Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Staatssekretär Hartmut Höppner ist Dipl.-Ing. der Agrarwirtschaft sowie Dipl.-Umweltwissenschaftler. Er war Büroleiter im Deutschen Bundestag für die MdB Marita Sehn und Dr. Volker Wissing, Hauptgeschäftsführer und Pressesprecher der FDP Rheinland-Pfalz, stellv. Sprecher der rheinland-pfälzischen Landesregierung sowie Leiter des Büros des Ministers des Landes Rheinland-Pfalz für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Dr. Volker Wissing. Seit 2022 ist Hartmut Höppner Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, in dem er unter anderem für die Themen Klimaschutz in der Mobilität und ÖPNV zuständig ist. Das BDMV befasst sich seit Sommer 2019 regelmäßig im Rahmen des neu initiierten Arbeitskreises urbane Seilbahnen intensiv mit diesem Thema. Ende 2022 wurde der gemeinsam mit dem Stuttgarter Planungs- und Beratungs-unternehmen Drees & Sommer SE sowie dem Verkehrswissenschaftlichen Institut Stuttgart GmbH (VWI) erstellte Leitfaden für die stadt- und verkehrsplanerische Integration von Seilbahnen in deutschen Städten für den ÖPNV veröffentlicht.
Tag 1 | Grußwort | 10:00-10:07 Uhr
Sierra Leone (Ehrengast)
Hon. Minister Alhaji Fanday Turay
(Verkehrsminister Sierra Leone)
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 1 | Grußwort | 10:07-10:14 Uhr
Mag. Jörg Schröttner
Präsident der O.I.T.A.F.
Die O.I.T.A.F. ist die Internationale Organisation für das Seilbahnwesen, die als Dachorganisation für Seilbahnunternehmer, Hersteller, Behörden aber auch andere Institutionen aus dem Bereich der Seilbahnforschung und – Entwicklung mit dem Ziel gegründet wurde, technische wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen samt ihren Herausforderungen und Probleme gemeinsam zu gestalten und zu lösen. Im urbanen Bereich werden Seilbahnen aufgrund der wachsenden Wohngebiete und steigenden Verkehrsbehinderung immer bedeutender. In diesem Bereich stößt man aber auf ganz andere Schwierigkeiten und Hindernisse als in Bergregionen. Diese internationalen Entwicklungen zeigen, dass die O.I.T.A.F. auch heute eine wichtige Funktion innehat. Ein hoher Sicherheitsstandard muss sich weltweit etablieren und gewahrt bleiben. Empfehlungen der O.I.T.A.F. haben einen hohen Stellenwert.
Tag 1 | Grußwort | 10:14-10:20 Uhr
Prof. Dr. Carlos Moreno
Professor Entrepreneurship Territory Innovation
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 1 | Keynote | 10:20-10:40 Uhr
MoRTH – Governance
Staatssekretär im Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.1 | 10:40-11:00 Uhr
Dr. Frank Dudda
Oberbürgermeister Stadt Herne
Dr. Frank Dudda ist seit 2015 Oberbürgermeister der Stadt Herne. Seit 2020 ist er erster direkt gewählter Vorsitzender der Verbandsversammlung des Regionalverbands Ruhr und seit 2021Vorsitzender des Genossen-schaftsrates der Emschergenossenschaft. In seinen politischen Funktionen gestaltet er regionale Transformationsprozesse mit internationalem Anspruch. Erklärtes Ziel: Das Ruhrgebiet soll die grünste Industrieregion der Welt werden, mit nachhaltiger, blau-grüner Infrastruktur und moderner Mobilität, die Menschen begeistert und verbindet.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.2 | 11:00-11:20 Uhr
Mark Huckshold
Mark Huckshold studierte Technischen Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin (Dipl.-Ing.). Nach 3-jähriger Assistenzzeit an der TU Berlin wechselte Herr Huckshold im Jahr 2002 zum Institut Feuerverzinken GmbH nach Düsseldorf als Technischer Referent. Im Jahr 2007 wechselte Herr Huckshold in die Geschäftsführung des Industrieverband Feuerverzinken e.V. Ebenfalls seit 2007 verantwortet Herr Huckshold die Forschung und Entwicklung im Rahmen der industriellen Gemeinschaftsforschung und hält die Geschäftsführung der Forschungsvereinigung Gemeinschaftsausschusses Verzinken e.V. in Düsseldorf inne.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.3 | 11:20-11:40 Uhr
Jürgen Heinzel
Associate Design Director & Senior Architect, UNStudio
Jürgen hat die Position des Associate Design Director und Senior Architect bei UNStudio inne. Er hat 2008 sein Studium an der Hochschule OWL - Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur in Detmold abgeschlossen. Seit 2006 ist er ein fester Bestandteil von UNStudio und hat maßgeblich zu einer Vielzahl von wegweisenden Projekten des Büros in verschiedenen Größenordnungen und Typologien beigetragen.
Mit seinem umfassenden Fachwissen in der Architektur zeichnet sich Jürgen in der Konzeption, dem Design und dem Management von komplexen gebauten Umgebungen aus. Seine Herangehensweise ist tief verwurzelt in der Schaffung überzeugender Geschichten für einzigartige Design-Szenarien, angetrieben von einem tiefen Interesse daran, Design zu nutzen, um positive Auswirkungen auf globale Fragen sowie auf das tägliche Leben der Menschen zu erzeugen. Seine herausragende Karriere wird durch ein Portfolio mit über 50 international anerkannten Projekten in Europa, Asien und dem Nahen Osten unterstrichen.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.4 | 11:40-12:00 Uhr
Stella Nikolakaki
Senior Architect & Associate, UNStudio
Stella ist Senior Architect und Associate bei UNStudio mit über 15 Jahren
internationaler Erfahrung in einer Vielzahl von Projekttypologien.
Sie kam 2018 zu UNStudio. Zusätzlich zu ihrer Zeit bei UNStudio hat Stella
Stella beruflich in Griechenland und im Vereinigten Königreich tätig,
wo sie eine eingetragene Architektin ist. Bei UNStudio hat sie Design
Koordinations- und Managementfunktionen in verschiedenen Projekten vom Konzept bis zur Ausführungsphase, darunter die Seilbahn in Göteborg, der Bellona Tower und Palas Residential. Ihre Projekterfahrung hat sich komplexen programmatischen Anforderungen mit einem starken Konzept durch zugrundeliegenden Konzeptes durch innovatives Design und technologische Anwendungen. Sie beaufsichtigt den gesamten Entwurfs- und Detaillierungsprozess und und konzentriert sich auf die Projektabwicklung und -koordination. Stella ist auch beteiligt an den Akquisitionsprozess des Studios mit einem effektiven Ansatz im Kunden- und und Stakeholder-Management.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.4 | 11:40-12:00 Uhr
Alix Doberstein
Helmut Wiesner und Han Joosten
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 1 | Paneldiskussion l | 12:00-12:30 Uhr
Helmut Wiesner
Stadtbaurat, Bundesstadt Bonn
Helmut Wiesner wurde im Februar 2016 zum Stadtbaurat der Stadt Bonn gewählt. Er führt das Dezernat Planung, Umwelt und Verkehr, zu dem unter anderen das Stadtplanungsamt, das Umweltamt und das Tiefbauamt gehören. Wiesner ist Vorsitzender des Verwaltungsrats der bonnorange AÖR. Darüber hinaus ist er Mitglied im Bau- u. Verkehrsausschuss des Städtetags NRW sowie im Verkehrs- und Umweltausschuss des Städtetags NRW. Wiesner hat Raumplanung an der Uni Dortmund studiert und 1988 mit Diplom abgeschlossen.
Außerdem hat er die zweite Staatsprüfung Städtebau erfolgreich abgelegt und ist seit 1991 Bauassessor. Er leitete das u.a. Umweltamt in Brühl ab 1996, von 2013 bis 2016 war er Technischer Beigeordneter in Troisdorf.
Der dreifache Vater wohnt mit seiner Frau und drei Kindern in Brühl.
Tag 1 | Paneldiskussion l | 12:00-12:30 Uhr
Johannes Wieczorek
Leiter der Unterabteilung Klimaschutz in der Mobilität, Umweltschutz, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Johannes Wieczorek ist stellvertretender Leiter der Grundsatzabteilung im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und leitet seit 2019 die Unterabteilung „Klimaschutz in der Mobilität, Umweltschutz“. Zuvor war er in vielfältiger Verwendung im Ministerium eingesetzt, u.a. als Leiter der Unterabteilung Grundsatzangelegenheiten und Strategien für Personen- und Güterverkehr, Leiter der Stabsstelle Flughafen Berlin-Brandenburg, Referatsleiter für Güterverkehr und Logistik und Referent für europäische Zusammenarbeit. Von 2009 bis 2015 arbeitete er in verschiedenen Bereichen im Deutschen Bundestag und zwischen 2002 bis 2006 war er im Dienst des Auswärtigen Amtes als Leiter des Verkehrsreferates an der Deutschen Botschaft in Washington D.C. eingesetzt.
Tag 1 | Paneldiskussion l | 12:00-12:30 Uhr
Jan große Beilage
Helmut Wiesner und Han Joosten
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 1 | Paneldiskussion l | 12:00-12:30 Uhr
Dr. Jan Deuster
Rechtsanwalt & Partner, CBH Rechtsanwälte
Dr. Jan Deuster ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei CBH Rechtsanwälte am Standort Köln. Er berät schwerpunktmäßig die Organisation, Finanzierung und den Marktzugang kommunaler Daseinsvorsorge- und Infrastrukturleistungen insbesondere im Bereich „Mobilität“. Er hat zahlreiche große beihilfenrechtsrelevante Vergabeverfahren im ÖPNV begleitet. Fragen zur europarechtskonformen Finanzierung der Bereiche Kultur, Soziales sowie der Wirtschafts- und Tourismusförderung runden sein Beratungsportfolio ab.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.5 | 15:00-15:20 Uhr
Ricardo Oliveira
Business Development, Mota Engil
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.6 | 15:20-15:40 Uhr
Sandra Perisic
Rechtsanwältin / Senior Associate, Karanovic & Partner
Sandra ist eine unabhängige, in Montenegro zugelassene Rechtsanwältin, die in Zusammenarbeit mit Karanovic & Partners tätig ist. Sie ist ein leitendes Mitglied unserer montenegrinischen Praxis und verfügt über eine solide Karriere von mehr als 10 Jahren in verschiedenen Rechtsbereichen sowie im Management. Sandra berät unsere Mandanten in gesellschafts- und handelsrechtlichen Angelegenheiten sowie in Fragen des Immobilien-, Bank- und Finanz- und Arbeitsrechts. Sandra war die Leiterin des lokalen Rechtsteams für die Projektfinanzierung der Žičara (Seilbahn), die die Küstenstadt Kotor und den Lovćen-Nationalpark verbindet. Darüber hinaus war Sandra an wichtigen Rechtstransaktionen in Montenegro beteiligt, die Akquisitionen, Projektentwicklung und Finanzierung im Bereich Energie und natürliche Ressourcen sowie regulatorische Änderungen im Bereich der Finanzdienstleistungen betrafen.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.7 | 15:40-16:00 Uhr
Ingo Strater
Leiter des Referates Nachhaltige urbane und ländliche Mobilität, Netzwerke, Digitale kommunale Verkehrs-systeme-G 21, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Ingo Strater leitet in der Grundsatzabteilung (Unterabteilung „Klimaschutz in der Mobilität, Umweltschutz“) im Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) das Referat „Nachhaltige urbane und ländliche Mobilität, Netzwerke und digitale kommunale Verkehrssysteme“. Hier ist er verantwortlich für das Thema „Urbane Seilbahnen im öffentlichen Nahverkehr“. 2022 hat das BMDV einen Handlungsleitfaden veröffentlicht, der Kommunen, Verkehrsunternehmen und Verbünden konkrete Hilfestellung und übertragbare Planungsgrundlagen bietet - von der Projektidee über Planung und Bau bis zum Betrieb. Das Referat betreut auch den „Arbeitskreis Urbane Seilbahnen“, in dem sich Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Ländern und Wissenschaft über Seilbahn-Projekte austauschen und Realisierungsmöglichkeiten diskutieren. Ingo Strater ist Diplom-Politologe und war viele Jahre als Journalist tätig. Seit 2008 ist er im BMDV, bis 2021 im Bereich Kommunikation.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.8 | 16:00-16:10 Uhr
Han Joosten
Leiter Gebietsentwicklung & Marktforschung, BPD
Han Joosten ist seit mehr als 25 Jahren für BPD tätig und seit 2019 Leiter der Abteilung Gebietsentwicklung & Marktforschung in Deutschland. Im Jahr 1995 wechselte er zu BPD (damals Bouwfonds) in Berlin als Manager Marketing & Strategie. Im Jahr 1997 ernannte BPD ihn zum stellvertretenden Geschäftsführer in Frankfurt, wo er in vier Jahren eine neue, erfolgreiche Niederlassung mit 20 Mitarbeitern aufgebaut hat. Im Jahr 2002 wurde er zum Business Development Manager bei Bouwfonds International in den Niederlanden berufen mit der Aufgabe, der europäischen Wachstumsstrategie Form und Inhalt zu geben. Seit 2005 war Han Joosten als Direktor Market Research verantwortlich für alle Marktforschung von BPD. Ab Oktober 2013 war Han Joosten auch Leiter Akquisition, Projektentwicklung und Marketing der neuen Niederlassung von BPD in Berlin. Han Joosten studierte Sozialgeographie.
Tag 1 | Impulsvortrag 1.9 | 16:10-16:20 Uhr
Ramatou Magagi
Principal Investment Officier, IFC Washington
Ramatou Magagi ist Principal Investment Officer mit Sitz in Washington in der Abteilung für Transaktionsberatung der IFC. Sie ist die Leiterin der Abteilung PPP Transport und verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung mit zahlreichen PPP-Mandaten im Infrastrukturbereich, mit denen sie Regierungen in verschiedenen Regionen unterstützt hat, vor allem in den Bereichen Nahverkehr, Luftfahrt, Straßen, Häfen und Logistik. Ihre Erfahrung ist global und deckt alle 5 Kontinente ab. Bevor sie zur IFC kam, arbeitete Frau Magagi in Kanada und in Afrika für große Organisationen und staatliche Einrichtungen. Ihre Erfahrung umfasst Projektfinanzierung, Infrastrukturprojekte, Unternehmensfinanzierung und Wirtschaftsanalysen in verschiedenen Sektoren: Verkehr, Energie, Fertigung, Bauwesen, Telekommunikation und Hochtechnologie. Frau Magagi ist ausgebildete Wirtschaftswissenschaftlerin und hat außerdem einen MBA-Abschluss in Finanzwesen und internationaler Wirtschaft von der HEC Montréal, Kanada.
Tag 1 | Paneldiskussion II | 16:20-16:50 Uhr
Andreas Funke
Andreas Funke, Yvonne Aki-Sawyer, Rui Guimaraes, Tijana Arsenijevic, Arnaud Crolais
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 1 | Paneldiskussion II | 16:20-16:50 Uhr
Tijana Arsenijevic
Rechtsanwältin / Senior Associate, Karanovic & Partner
Tijana ist ein leitendes Mitglied der Praxisgruppe Bank- und Finanzwesen mit umfassender Erfahrung in allgemeinen Bank-, Finanz-, Versicherungs-, Kapitalmarkt- und Regulierungsangelegenheiten. Sie berät Kunden in Bezug auf eine breite Palette von Finanzdienstleistungen, einschließlich komplexer syndizierter und bilateraler Darlehen, Projektfinanzierung, Akquisitionsfinanzierung, Infrastrukturtransaktionen, Umstrukturierung, Refinanzierung und Staatsschulden. Sie berät regelmäßig ausländische und lokale Banken und Zahlungsinstitute in Bezug auf Fragen und Verfahren zur Einhaltung von Vorschriften. Tijana war ein leitendes Mitglied des Rechtsteams, das eine montenegrinische Bank als Kreditnehmerin bei der Projektfinanzierung der Žičara (Seilbahn) Kotor-Lovćen beraten hat. Es handelt sich um das erste Seilbahnprojekt in Montenegro. Tijana verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung internationaler Institutionen und Technologieunternehmen im Zusammenhang mit der Einführung innovativer Zahlungsdienste, neuer Modelle für den Geldtransfer, der Gründung einer bahnbrechenden Investment-fondsstruktur im Rahmen des neuen Gesetzes über alternative Investmentfonds usw.
Tag 1 | Paneldiskussion II | 16:20-16:50 Uhr
Yvonne Aki-Sawyer
Andreas Funke, Yvonne Aki-Sawyer, Rui Guimaraes, Tijana Arsenijevic, Arnaud Crolais
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 1 | Paneldiskussion II | 16:20-16:50 Uhr
Ricardo Oliveira
Andreas Funke, Yvonne Aki-Sawyer, Rui Guimaraes, Tijana Arsenijevic, Arnaud Crolais
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 1 | Paneldiskussion II | 16:20-16:50 Uhr
Arnaud Crolais
Andreas Funke, Yvonne Aki-Sawyer, Rui Guimaraes, Tijana Arsenijevic, Arnaud Crolais
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 1 | Paneldiskussion II | 16:20-16:50 Uhr
Prof. Dr. Harry Wagner
Professor für Intermodale Mobilität und KI, TH Ingolstadt
Prof. Dr. Harry Wagner studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt. 2006 hat er an der Universität Stuttgart promoviert. Harry Wagner war von 2001 – 2014 in Beratung und Industrie in verschiedenen leitenden Funktionen in Deutschland, USA und Japan tätig. Im Jahr 2014 wurde er an die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) berufen und beschäftigt sich seither mit dem Forschungsschwerpunkt „Mobilität der Zukunft“. Dabei stehen intermodale, innovative und nachhaltige Mobilitätskonzepte im Fokus. Im Rahmen verschiedener Lehr- und Forschungsaktivitäten sind auch Seilbahnen als Teil eines öffentlichen ÖPNV immer wieder Schwerpunkte seiner Arbeit. Neben seiner Professur ist Herr Wagner außerdem Co-Founder und Geschäftsführer der FMS Future Mobility Solutions GmbH. Die FMS GmbH beschäftigt sich mit den Zukunftsthemen der Mobilität wie Digitalisierung, hochautomatisiertes Fahren sowie innovativen Mobilitätskonzepten.
Tag 1 | Key Listener | 16:50-17:10 Uhr
Simone Raskob
Stellv. Bürgermeisterin & Beigeordnete für Verkehr, Stadt Essen
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 2 | Grußwort | 10:00-10:10 Uhr
Maximilian Rohs
Director, Infrastructure & Mobility, PwC Germany
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.1 | 10:10-10:30 Uhr
Yvonne Aki Sawyer
Bürgermeisterin, Freetown
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.2 | 10:30-10:50 Uhr
Ton Vergeldt
Senior Projectmanager, Arcadis
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.3 | 10:50-11:10 Uhr
Stephan Salzmann
Geschäftsführer, Salzmann Ingenieure ZT GmbH
Dipl.Ing. Stephan Salzmann hat nach einer technischen Ausbildung zum Maschinenbau-Ingenieur in der HTL Bregenz das Studium Maschinenbau-Verkehrstechnik an der TU Wien absolviert. Nach Abschluss des Studiums war Stephan Salzmann bei Bombardier Eurorail im Bereich im Contract Management engagiert und war dort im internationelen Projektmanagement für Stadtbahnprojekte tätig. Danach folgte der Einstieg in das Familienunternehmen Salzmann Ingenieure, das seit 1972 als Planungsspezilist für Seilbahnen erfolgreich am Markt tätig ist. Seit 1995 ist Stephan Salzmann Geschäftsführer des Planungsunternehmens und hat seither über 200 Seilbahnprojekte über alle Projektphasen, also von der Machbarkeitsstudie bis zur Betriebsbewilligung betreut. Zu der langjährigen Erfahrung aus den alpinen Seilbahnprojekten sind seit 2022 konkrete Erfahrungen in der Umsetzung internationaler urbaner Seilbahnprojekte hinzugekommen.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.4 | 11:10-11:30 Uhr
Dirk Kopperschläger
Leitender Berater, BERNARD Gruppe
Dirk Kopperschläger ist leitender Berater in der Verkehrsplanung der BERNARD Gruppe. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Verkehrsplanung, in denen er an zahlreichen Projekten die Leitung übernahm. Bevor er die beratende Funktion übernahm, war er Bereichsleiter „Verkehrsplanung“ innerhalb der BERNARD Gruppe. Dirk Kopperschläger besitzt insbesondere in den Themen Mobilitätskonzepte, regionale und städtische Verkehrsplanung, Fußgänger- und Radverkehrsförderung, Entwicklung von Verkehrsmodellen, Moderation und Öffentlichkeitsbeteiligung auf eine umfassende Expertise.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.4 | 11:10-11:30 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Follmann
Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen & Prädekan und Mobilitätsbeauftragter, Hochschule Darmstadt
Seit 2001 Professor an der h_da im Schwerpunkt Verkehrswesen. Von 2017 bis 2023 leitete er den Fachbereich als Dekan. Seit 2017 ist er Mitglied des Senats der h_da. Mitglied im Lenkungskreis der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen ist er seit 2015. In der FGSV leitet er den Ausschuss „Verkehrssicherheitsmanagement“ seit 2011. Er besitzt umfassende Expertise aus realisierten Projekten mit neuen Wegen im Verkehrswesen. Bekannt ist er durch Pilotprojekte zur Nahmobilität in der Region unter Mitwirkung von Studierenden. Die Idee für die Radschnellverbindung von Darmstadt nach Frankfurt ist so entstanden. Er engagiert sich seit 2018 für urbane Seilbahnen ergänzend zum ÖPNV in Frankfurt RheinMain und Rhein-Neckar. 2019 wurde ihm der Wissenschaftspreis der h_da verliehen: Laut Jury kooperiert er in der Kategorie Transfer „äußerst erfolgreich mit verschiedenen regionalen Partnern. So verhilft er der h_da zu mehr Sichtbarkeit, informiert politische Entscheidungsträger über die aktuellsten Erkenntnisse zum Thema Verkehr und unterstützt bei deren Umsetzung.“ Er ermöglicht Studierenden, eigene Projekte zu Nahmobilität und Verkehrssicherheit umzusetzen.
Tag 2 | Paneldiskussion III | 11:30-12:00 Uhr
Christian Kleinenhammann
Geschäftsführer für das operative Geschäft (COO), Transdev GmbH
Christian Kleinenhammann, Jahrgang 1978, wurde in Mülheim an der Ruhr geboren und ist seit Oktober 2023 als Geschäftsführer für das Operative Geschäft (COO) der Transdev GmbH verantwortlich. Zuvor war er bereits in unterschiedlichen Führungspositionen für Transdev tätig, unter anderem als Geschäftsführer der Transdev Rhein-Ruhr GmbH, als Geschäftsführer der Transdev Verkehr GmbH und als Regionalleiter Nord-West.
Neben seiner Tätigkeit bei Transdev ist Christian Kleinenhammann seit 2014 Vorstand der Niederrheinischen Verkehrsbetriebe AG (NIAG) in Moers, die über den gemeinsamen Gesellschafter, die RETHMANN-Gruppe, mit Transdev verbunden ist. Bereits seit 2003 ist Christian Kleinenhammann bei der NIAG für unterschiedliche Bereiche verantwortlich.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.5 | 14:00-14:20 Uhr
Dr. Georg Schober
Leiter der Prüfstelle / Benannten Stelle für Seilbahnen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Georg Schober ist Leiter der Prüfstelle & Notifizierten Stelle für Seilbahnen der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. Als Sachverständiger für Seilbahnen war er bisher in einer Vielzahl von urbanen Seilbahnprojekten in Lateinamerika und Asien involviert. Die Seilbahn-Experten von TÜV SÜD übernehmen alle gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen und Zertifizierungen, die für das Inverkehrbringen und den sicheren Betrieb der Anlagen nötig sind. Dazu zählen beispielsweise die Abnahme-prüfungen und wiederkehrenden Prüfungen von Seilbahnen und Standseilbahnen sowie Sicherheitsanalysen und Sicherheitsberichte.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.6 | 14:20-14:400 Uhr
Sergio Astorga
PhD, Universidad Autónoma Metropolitana
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 2 | Impulsvortrag 2.7| 14:40-15:00 hr
Cesar Portillo Arano
Projektleiter - Mi Teleferico
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 2 | Impulsvorschlag 2.8 | 15:00-15:20 Uhr

Guido Bruggeman
Internationaler Experte für städtischen Verkehr
Guido Bruggeman ist ein Experte für städtischen Verkehr mit 40 Jahren Erfahrung. Nach seinem Abschluss als Verkehrsingenieur an der Fachhochschule Breda in den Niederlanden begann er seine Karriere bei den Städtischen Verkehrsbetrieben in Amsterdam. Im Jahr 2000 wechselte er zur Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) in London als Spezialist für städtischen Verkehr und war an zahlreichen Verkehrsprojekten in Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion beteiligt. Seit 2007 ist er als unabhängiger Berater tätig und berät internationale Kunden in den Bereichen Planung, Organisation, Regulierung und Betrieb des städtischen Verkehrs. Unter anderem ist Guido als Projektberater für die Weltbank und die Asiatische Entwicklungsbank tätig. Außerdem ist er leitender Ausbilder an der UITP-Akademie. Als internationaler Experte hat er in über 30 Ländern weltweit gearbeitet.
Tag 2 | Paneldiskussion IV | 15:20-15:50 Uhr
Patrick Vial
Project Leader Public Transportation Systems, TISSEO COLLECTIVITES
Nach seiner Ausbildung zum Ingenieur war Patrick Vial mehr als 30 Jahre lang im Verkehrsbereich tätig: zunächst bei der Realisierung von Autobahnsystemen, dann im städtischen Bereich, wo er die Leitung von Studien und die Projektleitung übernahm. Danach war er bei der Mobilitätsbehörde von Toulouse tätig, insbesondere als Projektleiter für die Seilbahn.
Patrick Vial arbeitet mit den Ministerien an der Akzeptanz und Zugänglichkeit dieser Art von städtischen Systemen. Er ist auch Mitglied des Vorstands von ATEC ITS France. Sein Hauptinteresse gilt dem Beitrag der intelligenten Verkehrssysteme und der intelligenten und smarten Mobilität.
Tag 2 | Paneldiskussion IV | 15:20-15:50 Uhr

Dominik Berndt
CEO, Cable Car World GmbH
Nachdem Dr. Hendrik Schulte als Bauingenieur über 30 Jahre in der Bauindustrie tätig war, ist er seit Mitte 2017 Staatssekretär im Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. In dieser Funktion führt er als Amtschef das Ministerium und gestaltet unter Herrn Minister Wüst die nordrhein-westfälische Verkehrspolitik.
Das Ministerium für Verkehr ist davon überzeugt, dass Seilbahnen ein wichtiger Baustein einer zuverlässigen, schnellen, sicheren, kostengünstigen und sauberen Mobilität in NRW sein können. Damit die Planungsverfahren einfacher und schneller durchgeführt werden können, hat das Land NRW das Seilbahngesetz im Jahr 2021 novelliert.
Die Bundesstadt Bonn hat bereits ein Seilbahnvorhaben für das GVFG-Förderprogramm angemeldet. Das beabsichtigte Projekt, welches dem allgemeinen Beförderungszweck dienen soll, ist in seiner Form deutschlandweit einzigartig und innovativ. Es hat Pionierfunktion für andere deutsche Städte.
Tag 2 | Schlusswort | 15:50-16:00 Uhr
Mag. Jörg Schröttner
Leiter der Abteilung „Oberste Seilbahnbehörde“ im Bundesministerium für Klimaschutz in Österreich und Präsident der O.I.T.A.F.
Die O.I.T.A.F. ist die Internationale Organisation für das Seilbahnwesen, die als Dachorganisation für Seilbahnunternehmer, Hersteller, Behörden aber auch andere Institutionen aus dem Bereich der Seilbahnforschung und – Entwicklung mit dem Ziel gegründet wurde, technische wirtschaftliche und rechtliche Entwicklungen samt ihren Herausforderungen und Probleme gemeinsam zu gestalten und zu lösen.
Im urbanen Bereich werden Seilbahnen aufgrund der wachsenden Wohngebiete und steigenden Verkehrsbehinderung immer bedeutender. In diesem Bereich stößt man aber auf ganz andere Schwierigkeiten und Hindernisse als in Bergregionen.
Diese internationalen Entwicklungen zeigen, dass die O.I.T.A.F. auch heute eine wichtige Funktion innehat. Ein hoher Sicherheitsstandard muss sich weltweit etablieren und gewahrt bleiben. Empfehlungen der O.I.T.A.F. haben einen hohen Stellenwert.
Tag 1 | Vortrag 1.1 | 11:00-11:10 Uhr
Helmut Wiesner
Stadtbaurat, Bundesstadt Bonn
Helmut Wiesner wurde im Februar 2016 zum Stadtbaurat der Stadt Bonn gewählt. Er führt das Dezernat Planung, Umwelt und Verkehr, zu dem unter anderen das Stadtplanungsamt, das Umweltamt und das Tiefbauamt gehören. Wiesner ist Vorsitzender des Verwaltungsrats der bonnorange AÖR. Darüber hinaus ist er Mitglied im Bau- u. Verkehrsausschuss des Städtetags NRW sowie im Verkehrs- und Umweltausschuss des Städtetags NRW. Wiesner hat Raumplanung an der Uni Dortmund studiert und 1988 mit Diplom abgeschlossen. Außerdem hat er die zweite Staatsprüfung Städtebau erfolgreich abgelegt und ist seit 1991 Bauassessor. Er leitete u.a. das Umweltamt in Brühl ab 1996, von 2013 bis 2016 war er Technischer Beigeordneter in Troisdorf. Der dreifache Vater wohnt mit seiner Frau und drei Kindern in Brühl.
Tag 1 | Vortrag 1.3 | 11:30-11:50 Uhr
Johannes Wieczorek
Ministerialdirigent, Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
Johannes Wieczorek leitet die Unterabteilung „Klimaschutz in der Mobilität, Umweltschutz“ im BMDV. Zuvor war er in vielfältiger Verwendung im Ministerium eingesetzt, so als Leiter der Unterabteilung Grundsatzangelegenheiten und Strategien für Personen- und Güterverkehr, Leiter der Stabsstelle Flughafen Berlin-Brandenburg, Referatsleiter für Güterverkehr und Logistik und Referent für europäische Zusammenarbeit. Er diente den Ministern Klaus Töpfer und Eduard Oswald im früheren Bundesbauministerium als Persönlicher Referent. Im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes war er vier Jahre als Leiter des Verkehrsreferates an der Deutschen Botschaft in Washington D.C. eingesetzt.
Johannes Wieczorek leitet seit 2019 auch den AK Urbane Seilbahnen im BMDV.
Tag 1 | Panel I | 12:30-13:00 Uhr
Ulrich Arndt
Leiter der Stabsstelle
Ulrich Arndt ist Leiter der Stabsstelle der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung im Staatsministerium Baden-Württemberg.
Baden-Württemberg hat mit der "Politik des Gehörtwerdens" von Ministerpräsident Kretschmann seit 2011 einen Schwerpunkt auf die Bürgerbeteiligung gelegt. Zusammen mit enger wissenschaftlicher Begleitung war es möglich, die Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg massiv auszubauen.
Tag 1 | Vortrag 1.6 | 15:00-15:20 Uhr
Han Joosten
Leiter Gebietsentwicklung & Marktforschung, BPD
Han Joosten ist seit mehr als 25 Jahren für BPD tätig und seit 2019 Leiter der Abteilung Gebietsentwicklung & Marktforschung in Deutschland. Im Jahr 1995 wechselte er zu BPD (damals Bouwfonds) in Berlin als Manager Marketing & Strategie. Im Jahr 1997 ernannte BPD ihn zum stellvertretenden Geschäftsführer in Frankfurt, wo er in vier Jahren eine neue, erfolgreiche Niederlassung mit 20 Mitarbeitern aufgebaut hat. Im Jahr 2002 wurde er zum Business Development Manager bei Bouwfonds International in den Niederlanden berufen mit der Aufgabe, der europäischen Wachstumsstrategie Form und Inhalt zu geben. Seit 2005 war Han Joosten als Direktor Market Research verantwortlich für alle Marktforschung von BPD. Ab Oktober 2013 war Han Joosten auch Leiter Akquisition, Projektentwicklung und Marketing der neuen Niederlassung von BPD in Berlin. Han Joosten studierte Sozialgeographie.
Tag 1 | Vortrag 1.7 | 15:20-15:40 Uhr
Prof. Dr. Jörg Niemann
Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Düsseldorf
Prof. Dr.-Ing. habil. Dipl.-Wirt.-Ing. Jörg Niemann ist seit 2012 Professor an der Hochschule Düsseldorf für das Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsingenieurwesen mit Ausrichtung auf die Produktion im Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Zuvor war er Abteilungsleiter bei der ABB Automation GmbH und verantwortlich für die Entwicklung und den Vertrieb von Life Cycle Services. Prof. Niemann ist geschäftsführender Vorstand des interdisziplinären Forschungsinstitut FMDauto sowie Gründer des FLiX-Forschungsstelle Life Cycle Excellence. Besondere Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich des Life Cycle & Services Managements sowie der Bewertung und Optimierung von Produktionssystemen durch Methoden des Lean Managements.
Tag 1 | Vortrag 1.9 | 16:00-16:20 Uhr
Christiane Bausback
CEO, Head of Design, N+P Innovation Design GmbH
Christiane Bausback ist Head of Design und Geschäftsführerin von N+P Innovation Design und verfügt über mehr als 22 Jahre Erfahrung in der Gestaltung von Innovationen und der Gestaltung der Zukunft. Christiane arbeitet mit einem breiten Spektrum von Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Kommunen zusammen, von Start-ups bis hin zu globalen Marken. Ihre Erfahrungen sammelte sie während ihrer mehrjährigen Tätigkeit in den USA und in Deutschland für namhafte Beratungsunternehmen und Konzerne. Heute arbeitet sie weltweit für Kunden wie Siemens Mobility, DB, ÖBB, CRRC, Hitachi, Hyundai Rotem, Braun, Lufthansa, Samsung, Huawei, Haier, und viele mehr. Für ihre Entwürfe wurde Christiane mit Preisen wie IDSA Gold, Good Design Award Chicago, German Design Award, Red Dot und iF Product Design Award, Universal Design Awards ausgezeichnet. Sie war Jurorin bei verschiedenen nationalen und internationalen Designpreisen sowie bei den Cannes Lions 2018. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit hält sie Vorträge und präsentiert Keynotes und ist Mentorin bei Accelerator-Veranstaltungen.
Tag 1 | Vortrag 1.10 | 16:20-16:30 Uhr
Heyo Schönwälder
Initiator, Vergabekultur.eu
Heyo Schönwälder, ist Initiator der Förderung einer gemeinsamen europäischen Vergabekultur. Heyo Schönwälder ist seit 1991, dem Gründungsjahr seines auf Vergabeverfahren und Architektenwettbewerbe spezialisierten Unternehmen dem Dialog zwischen Auftraggebern den Projektzielen und dem Auftragnehmern verschrieben. Ab 1989 war er in der Stabsstelle (SenBauWohnen) für Innerstädtische Investitionsverfahren mit städtebaulichen Studien – u.a. Sony-Europaniederlassung am Potsdamer Platz, debis-Niederlassung am Potsdamer Platz der Nachwendezeit vorbereitend tätig. 1991 machte er sich mit Schönwälder Zimmer Architektur & Stadtplanung selbständig (seit 2006 Fiebig Schönwälder Zimmer. selbständig und arbeitete also Dozent an verschiedenen Hochschulen sowie für die Architektenkammer im Fortbildungsbereich zum Vergabe- und Wettbewerbswesen.
Tag 1 | Panel II | 16:30-17:00 Uhr
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig
Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, a.D.
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig ist Diplompädagoge und hat in Erziehungswissenschaften an der Universität Marburg promoviert sowie als Honorar-Professor an den Universitäten Gießen Politologie und Koblenz/Landau Soziologie gelehrt. Nach 16 Jahren Bundespolitik hat er als Kultur-Staatssekretär in Rheinland-Pfalz den Kompromiss zwischen Landes-Denkmalpflege und BuGa-Planern in Koblenz bzgl. der Errichtung einer urbanen Seilbahn vermitteln können. Als Oberbürgermeister der Stadt Koblenz und Aufsichtsrats-Vorsitzender der BuGa-GmbH engagierte er sich für den dauerhaften Erhalt der Koblenzer Seilbahn. Im Ruhestand seit 2018 engagiert er sich in Deutschland und im europäischen Ausland als „Botschafter“ für die Koblenzer Seilbahn. Er hat die Erfahrungen in Koblenz als Ermutigung erlebt, Seilbahnen als ein Element einer modernen, sicheren, ökologisch nachhaltigen urbanen Mobilität zu sehen. Diese Erfahrung bringt er (seit 2019) auch als Mitglied im „Arbeitskreis Urbane Seilbahnen“ beim Bundesverkehrsministerium ein und referiert im In- und Ausland über die Chancen von urbanen Seilbahnen.
Tag 1 | Panel II | 16:30-17:00 Uhr
Dr. Hajo Drees
CEO, Berlin Insitute Supply Chain Management
Dr. Hajo Drees unterstützt Kunden aus der Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Eisenbahn-, Agrartechnik-, Elektronik-, Windkraft- und Maschinenbauindustrie in Fragen des Lieferkettenmanagements, der Standortwahlstrategie und der strategischen Geschäftsentwicklung und organisiert Veranstaltungen. Vor seiner Tätigkeit am Berlin Institute war er Direktor für europäische Wirtschaftsförderung im Bundesstaat Alabama, USA. Dr. Drees unterstützte die Globalisierung Alabamas, betreute internationale Unternehmen, die in Alabama produzieren, wie Mercedes, Honda, Toyota, Hyundai, Boeing und deren Zulieferer. Er warb große und kleine Investitionen in den Staat, wie z.B. thyssenkrupp, Airbus und WKW Erbslöh. Hajo ist ein begeisterter Radrennfahrer und belegte bei der UCI-Weltmeisterschaft in Sarajevo 2022 den 29. Platz.
Tag 1 | Moderator Panel II | 16:30-17:00 Uhr
Thomas Kufen
Oberbürgermeister der Stadt Essen
Geboren im Jahr 1973, bin ich seit 2015 Oberbürgermeister meiner Heimatstadt.
Essen ist nach dem Krieg als Autostadt wieder aufgebaut worden. Das stetig steigende Verkehrsaufkommen führte jedoch zu einer immer stärkeren Belastung von Anwohnern, der Umwelt und des Verkehrsnetzes.
Teil der erfolgreichen Bewerbung zur „Grünen Hauptstadt Europas 2017“ bei der Europäischen Union war daher die Formulierung des Ziels den Modal Split bis 2035 auf jeweils 25 % für MIV, ÖPNV, Fuß- und Radverkehr zu ändern. Bis 2022 soll ein Essener Mobilitätsplan entstehen, in dem messbare Ziele, Inhalte, Maßnahmenpläne und Prioritäten abgebildet sind.
Insofern hat Essen ein hohes Interesse daran kreative Ideen umzusetzen. Umso wertvoller werden diese Ideen, wenn sie durch Innovation und Kreativität zu einer Verhaltensveränderung der Verkehrsteilnehmer führen. Solche Ansätze und Ideen zu unterstützen und voranzutreiben ist Ziel und Absicht der städtischen Verkehrspolitik.
Tag 2 | Grußwort | 10:00-10:10 Uhr
Janosch Neumann
Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Heinemann & Partner Rechtsanwälte
Janosch Neumann ist Rechtsanwalt in Essen und Lehrbeauftragter für das Bauplanungs- und Bauordnungsrecht der Deutschen Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg (DIA) sowie ständiger Dozent im Rahmen der Fachkunde- und Fortbildungslehrgänge für Abfallbeauftragte, Immissionsschutzbeauftragte, Störfallbeauftragte und Gewässerschutzbeauftragte der LVQ Lehr- und Versuchsgesellschaft für Qualität mbH in Mülheim an der Ruhr. Rechtsanwalt Neumann hat sich insbesondere spezialisiert auf das gesamte Umwelt- und Planungs- sowie das Infrastrukturrecht. Hier berät er bspw. bei der Planung und Genehmigung von Fernstraßen und der damit einhergehenden umwelt-rechtlichen Fragestellungen. Als Vorreiter in der juristischen Fachwelt hat sich Rechtsanwalt Neumann bereits früh und intensiv mit dem Recht der Planung und Genehmigung für urbane Seilbahnen auseinandergesetzt und hierzu auch Fachbeiträge veröffentlicht, z.B. „Urbane Seilbahnen als Gegenstand des Planfeststellungsrechts – Innovative Infrastruktur oder stadtplanerische Träumerei“ (DÖV, 2016, 419 – 429).
Tag 2 | Vortrag 2.1 | 10:10-10:30 Uhr
Dr. Tassilo Schiffer
Rechtsanwalt in der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
Dr. Tassilo Schiffer hat sich auf die baubegleitende Rechtsberatung und juristische Projektsteuerung von Infrastrukturprojekten, insbesondere von Trassen gebundenen Vorhaben wie z. B. Straßen- und U-Bahnlinien, Rohrfernleitungen und Hochspannungsleitungen unter öffentlich-rechtlichen Gesichtspunkten spezialisiert.
Daneben begleitet er die Aufstellung von Bauleitplänen und Baugenehmigungen für Wohnen und Gewerbe. Er berät insoweit Investoren, Kommunen und Genehmigungsbehörden. Eine besondere Expertise im kommunalen Wirtschaftsrecht rundet sein Beratungsprofil ab. Dr. Tassilo Schiffer ist Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Verfasser einer Vielzahl von wissenschaftlichen Beiträgen, referiert regelmäßig zu Fragestellungen aus dem Bereich des öffentlichen Umwelt- und Planungsrechts und ist Mitglied des Richterdienstgerichtes für das Land NRW.
Tag 2 | Vortrag 2.2 | 10:30-10:50 Uhr
Mag. Alexandra Terzaki
Geschäftsführerin der TERZAKI Unternehmensberatung
Mag. Alexandra Terzaki ist Jahrgang 1969, gebürtige Griechin und lebt seit 1987 in Wien und arbeitet seit 2020 in Wien und in Berlin. Sie ist Juristin (Rechtswissenschaften in Wien – Unternehmensberaterin, keine Volljuristin, keine Rechtsanwältin), Geschäftsführerin der TERZAKI Unternehmensberatung, geschäftsführende Gesellschafterin der TERZAKI & Partner GmbH in Wien und international anerkannte Expertin im Vergabemanagement und Verfahrensdesign bei der öffentlichen Beschaffung. Seit September 2018 erweitert sie ihre laufende Vortragstätigkeit in Europa im Auftrag des Lexxion Verlags (Berlin) und im Auftrag der Kommunalakademie Deutschland (Berlin). Seit April 2020 führt TERZAKI Unternehmensberatung eine eigene Betriebsstätte in Berlin und bietet auch in Deutschland ihre Beratungsleistung ausschließlich öffentlichen Auftraggebern an. Frau Terzaki hat bereits allein im Rahmen Ihrer Position als Geschäftsführerin der TERZAKI Unternehmensberatung weit mehr als 300 Vergaben persönlich erfolgreich betreut und abgewickelt und zahlreiche Referenzen im Bereich des Vergabewesens.
Tag 2 | Vortrag 2.3 | 10:50-11:10 Uhr
Dr. Jan Deuster
Rechtsanwalt in der Kanzlei CBH Rechtsanwälte
Dr. Jan Deuster studierte und promovierte an der Universität zu Köln. Er ist auf das Gebiet des öffentlichen Wirtschaftsrechts, insbesondere des Europäischen Beihilfen- und Vergaberechts, spezialisiert. Er berät in erster Linie die öffentliche Hand bei der Finanzierung, Organisation und beim Marktzugang von kommunalen Daseinsvorsorge- und Infrastruktur-unternehmen, insbesondere im ÖPNV, im Breitbandsektor und in der Versorgungswirtschaft. Gegenwärtig begleitet er vor allem Aufgabenträger des ÖPNV sowie kommunale Verkehrsunternehmen im Verfahren zur Wiedererteilung des öffentlichen Personenbeförderungsdienstleistungs-auftrags gemäß der VO (EG) Nr. 1370/2007 und des PBefG unter Berücksichtigung des Erhalts bestehender steuerrechtlicher Vorteile. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Beratungstätigkeit liegt in der beihilfenrechtlichen Begleitung der Finanzierung von kommunalen Unternehmen, sei es über Gesellschaftereinlagen, im steuerlichen Querverbund oder über Kommunalbürgschaften.
Tag 2 | Vortrag 2.4 | 11:10-11:30 Uhr
Univ.-Professor Dr.-iur. Klaus Joachim Grigoleit
TU Dortmund, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht
Pomotion und Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2009 Leiter des Fachgebiets Raumplanungs- und Umweltrecht an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Befassungsschwerpunkte sind dort das Städtebaurecht einerseits und das Fachplanungsrecht, insbesondere das Recht der Energiewende andererseits.
Letzte Veröffentlichungen: Handkommentar zur BauNVO (8. Aufl. 202; zus. mit C. Otto); Möglichkeiten einer Solarpflicht, NVwZ 2022, S. 32 (zus. mit Klanten); Booster für die Windkraft, NVwZ 2022 (i.E.)
Tag 2 | Panel III | 11:30-12:00 Uhr
Prof. Dr. Jürgen Follmann
Dekan im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen,
Hochschule Darmstadt
Studium Bauingenieurwesen an der TH Darmstadt, danach wissenschaft-licher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrstechnik. Promotion 1989 in der Lichtsignalsteuerung. 1991 Mitgründung eines Planungsbüros für Verkehrswesen und Leitung bis 2001, heute wissenschaftlicher Berater. Seit 2001 Professor an der Hochschule Darmstadt mit den Schwerpunkten Verkehrsplanung, Verkehrstechnik und Verkehrssicherheit. Seit 2017 leitet er den Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwesen als Dekan und ist zudem seit 6 Jahren Mitglied des Senats der Hochschule. Er besitzt eine umfassende Expertise aus zahlreichen realisierten Projekten, in denen neue Wege im Verkehrswesen eingeschlagen wurden. Bekannt ist er auch durch Pilotprojekte zur Nahmobilität in der Region unter Mitwirkung von Studierenden. Diese machen verbesserte Möglichkeiten vor Ort direkt begreifbar. Aktuell ist er einer der Mitverfechter für den Einsatz von urbanen Seilbahnen als Ergänzung für den ÖPNV in den Metropolregionen Frankfurt RheinMain und Rhein Neckar. Für seine Arbeiten wurde ihm im Jahr 2019 der Wissenschaftspreis der Hochschule Darmstadt verliehen.