Kongressprogramm
Das Kongressprogramm bestand aus vier Parts, die nacheinander an beiden Tagen stattfinden: Anforderung & Aufbruch, Akzeptanz & Adaption, Recht & Regulation, Projekte & Perspektiven.

Part I | 21. Juni 22
Anforderung & Aufbruch
Urbane Mobilität ist schon heute mehrdimensional. Ebenso vielfältig sind die Herausforderungen, die vor uns liegen. Die Folgen der Pandemie, vielmehr noch die zunehmenden Klimaveränderungen stellen besondere Anforderungen an die neue urbane Mobilität. Es gilt nun die notwendigen Schritte einzuleiten.

Part II | 21. Juni 22
Akzeptanz & Adaption
Nahezu alle Arten von Infrastruktur-vorhaben erzeugen einen hohen Bedarf an geeigneten Formen der Akzeptanzgewinnung. Insbesondere öffentlicher Verkehr muss einen hohen Grad an gesellschaftlichem Nutzen aufweisen. Dazu können auch neue technische Wege oder Ansätze in Architektur und Stadtplanung beitragen.

Part III | 22. Juni 22
Recht & Regulation
Besondere Hürden bei der Um-setzung von urbanen Seilbahnen können in rechtlichen Vorgaben bzw. Unklarheiten liegen. Dabei sind in der jüngeren Vergangenheit bereits viele regulatorische Anpassungen vor-genommen worden, die die Projektierung erleichtern sollen. Gleichwohl harrt manch juristische Fragestellung noch einer Antwort.

Part IV | 22. Juni 22
Projekte & Perspektiven
Nicht nur in europäischen Nachbar-ländern, sondern auch in Deutsch-land existieren viele Projektideen. Manche sind bereits weit fortge-schritten, andere stehen noch am Anfang. Sie alle eint, dass sie einen besonderen Stellenwert im gesell-schaftlichen Diskurs einnehmen und perspektivisch einen großen Mehr-wert darstellen könnten.